AKTUELLE FÖRDERUNGEN
AKTUELLE FÖRDERUNGEN
Für Photovoltaik, Solarthermie, Holzheizungen und der Handwerkerbonus
SIE SPAREN GELD – SIE ENTLASTEN DIE UMWELT
Der Heizungssektor ist ein zentraler Hebel im Klimaschutz. Mit dem Erneuerbaren-Wärme-Paket sollen möglichst rasch viele fossile Heizungen getauscht werden. Deshalb werden jetzt die *Bundes- und Landesförderungen massiv erhöht.
Nutzen Sie jetzt den “Raus aus dem Öl & Gas und sauber heizen für alle”-Bonus für Ihren Heizungstausch.
Jetzt Heizung tauschen – bis zu 75% Förderung erhalten! – Ab 1. Jänner 2024
SIE SPAREN GELD – SIE ENTLASTEN DIE UMWELT
Der Heizungssektor ist ein zentraler Hebel im Klimaschutz. Mit dem Erneuerbaren-Wärme-Paket sollen möglichst rasch viele fossile Heizungen getauscht werden. Deshalb werden jetzt die *Bundes- und Landesförderungen massiv erhöht.
Nutzen Sie jetzt den “Raus aus dem Öl & Gas und sauber heizen für alle”-Bonus für Ihren Heizungstausch.
Jetzt Heizung tauschen – bis zu 75% Förderung erhalten! – Ab 1. Jänner 2024

Rentiert sich die Umstellung?
Steigende Preise bei fossilen Energieträgern machen nachhaltige Heizsysteme bei den Verbrauchern immer beliebter. Doch nicht nur die geringeren Heizkosten sprechen für einen Umstieg von fossilen Energieträgern auf Biomasse, Solarenergie, Photovoltaik oder Wärmepumpe. Die etwas höheren Anschaffungskosten können sich bereits nach 10 Jahren rechnen.
Wärmepumpen z. B. arbeiten sehr effizient und sind wartungsarm. Wenn man bedenkt, wie die momentane Zinslage ist, ist es sinnvoller das Geld in ein neues Heizungssystem zu investieren, als es auf die Bank zum Sparen zu bringen. Die Wärmepumpenheizung erwirtschaftet mit der langen Lebensdauer, den niedrigen Betriebskosten und geringen Wartungskosten höhere Zinsen als die Bank bieten kann.
Die Aqua Fachberater informieren Sie gerne über alle relevanten Förderungen. Wir übernehmen für Sie als kompetenter Ansprechpartner die gesamte Abwicklung, garantieren eine sichere und fachgerechte Montage und kümmern uns um Service und Wartung.
Stand: Jänner 2024
Alle Angaben ohne Gewähr. Laut Förderrichtlinien Bund und Länder.
Rentiert sich die Umstellung?
Steigende Preise bei fossilen Energieträgern machen nachhaltige Heizsysteme bei den Verbrauchern immer beliebter. Doch nicht nur die geringeren Heizkosten sprechen für einen Umstieg von fossilen Energieträgern auf Biomasse, Solarenergie, Photovoltaik oder Wärmepumpe. Die etwas höheren Anschaffungskosten können sich bereits nach 10 Jahren rechnen.
Wärmepumpen z. B. arbeiten sehr effizient und sind wartungsarm. Wenn man bedenkt, wie die momentane Zinslage ist, ist es sinnvoller das Geld in ein neues Heizungssystem zu investieren, als es auf die Bank zum Sparen zu bringen. Die Wärmepumpenheizung erwirtschaftet mit der langen Lebensdauer, den niedrigen Betriebskosten und geringen Wartungskosten höhere Zinsen als die Bank bieten kann.
Die Aqua Fachberater informieren Sie gerne über alle relevanten Förderungen. Wir übernehmen für Sie als kompetenter Ansprechpartner die gesamte Abwicklung, garantieren eine sichere und fachgerechte Montage und kümmern uns um Service und Wartung.
Stand: Jänner 2024
Alle Angaben ohne Gewähr. Laut Förderrichtlinien Bund und Länder.
DER NATUR ZU LIEBE CO2
NEUTRAL HEIZEN UND KÜHLEN!
Eine Luft-Wärmepumpe ist eine Heizung, die der Umgebungsluft zum Heizen Wärme entzieht. Die Luft-Wärmepumpe lohnt sich vor allem, wenn sie in sanierten Gebäuden oder Neubauten installiert wird. Sie ist leistungsstark und lässt sich gut mit anderen erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik und Solarthermie, kombinieren.
DER NATUR ZU LIEBE CO2
NEUTRAL HEIZEN UND KÜHLEN!
Eine Luft-Wärmepumpe ist eine Heizung, die der Umgebungsluft zum Heizen Wärme entzieht. Die Luft-Wärmepumpe lohnt sich vor allem, wenn sie in sanierten Gebäuden oder Neubauten installiert wird. Sie ist leistungsstark und lässt sich gut mit anderen erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik und Solarthermie, kombinieren.

Luft-Wasser-Wärmepumpe
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es sehr interessante Förderungen. Unsere Aqua Fachberater stehen gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt samt Förderansuchen.
Details zu den jeweiligen Förderungen finden Sie hier.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es sehr interessante Förderungen. Unsere Aqua Fachberater stehen gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt samt Förderansuchen.
Details zu den jeweiligen Förderungen finden Sie hier.
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Etwa 20% Strom benötigt die Erdwärmepumpe, um 100% Wärme und Warmwasser zu erzeugen. Die übrigen 80% werden aus dem Erdreich zum Nulltarif abgezapft.
Auch für-Sole-Wasser-Wärmepumpen laufen aktuell Förderprogramme – bis zu 75% Förderung sind möglich. Unsere Aqua Fachberater stehen gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt samt Förderansuchen.
Details zu den jeweiligen Förderungen finden Sie hier.
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Etwa 20% Strom benötigt die Erdwärmepumpe, um 100% Wärme und Warmwasser zu erzeugen. Die übrigen 80% werden aus dem Erdreich zum Nulltarif abgezapft.
Auch für-Sole-Wasser-Wärmepumpen laufen aktuell Förderprogramme – bis zu 75% Förderung sind möglich. Unsere Aqua Fachberater stehen gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt samt Förderansuchen.
Details zu den jeweiligen Förderungen finden Sie hier.


Förderungen für Photovoltaik
Investieren Sie nachhaltig und profitieren Sie langfristig mit der Kraft der Sonne! Es gibt die Möglichkeit, eine Förderungen bei der Anschaffung einer Photovoltaik- oder thermischen Solaranlage zu erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.
Seit dem 1. Januar 2024 sind PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 35 kWp sowie Speicher als Nebenleistung von der Umsatzsteuer befreit. Diese Befreiung gilt auch für Balkonkraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 35 kWp, also Photovoltaikmodule, die auf dem Balkon montiert und in der Regel an eine Steckdose angeschlossen werden können.
Das bringt gute Neuigkeiten für private PV-Anlagenbesitzer: Ab dem Jahr 2024 sind keine Anträge auf Förderung mehr erforderlich. Die Umsatzsteuerbefreiung gilt für die kommenden zwei Jahre, 2024 und 2025. Dies macht die Installation und Nutzung von Solarstrom noch einfacher und attraktiver.
Förderungen für Photovoltaik
Investieren Sie nachhaltig und profitieren Sie langfristig mit der Kraft der Sonne! Es gibt die Möglichkeit, eine Förderungen bei der Anschaffung einer Photovoltaik- oder thermischen Solaranlage zu erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.
Seit dem 1. Januar 2024 sind PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 35 kWp sowie Speicher als Nebenleistung von der Umsatzsteuer befreit. Diese Befreiung gilt auch für Balkonkraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 35 kWp, also Photovoltaikmodule, die auf dem Balkon montiert und in der Regel an eine Steckdose angeschlossen werden können.
Das bringt gute Neuigkeiten für private PV-Anlagenbesitzer: Ab dem Jahr 2024 sind keine Anträge auf Förderung mehr erforderlich. Die Umsatzsteuerbefreiung gilt für die kommenden zwei Jahre, 2024 und 2025. Dies macht die Installation und Nutzung von Solarstrom noch einfacher und attraktiver.

*Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung gemäß Paragraf 28 Abs. 62 UStG erfüllen, können Sie von einer Mehrwertsteuer-Befreiung für Ihre Photovoltaikanlage profitieren
- Sie sind Käufer und künftiger Betreiber der Photovoltaikanlage
- Die Engpassleistung Ihrer neuen PV-Anlage übersteigt nicht 35 kW (peak)
- Ihre neue Photovoltaikanlage wird künftig auf einem vom Gesetz umfassten Gebäude betrieben (zB Gebäude/Bauwerk, welches dem Wohnzweck dient)
- Sie haben bis zum 31.12.2023 keinen Investitionszuschuss nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz hinsichtlich der Photovoltaikanlage beantragt.
Details zu den jeweiligen Förderungen finden Sie hier.

Förderungen für Holzheizungen
Holz als Brennstoff wird zur Beheizung von Gebäuden und zur Erwärmung von Brauchwasser genutzt. Das Tolle daran ist, dass sie zu den erneuerbaren Energieformen zählen. Das bei der Verbrennung entstehende CO2 wird nämlich von den nachwachsenden Bäumen wieder aufgenommen und bleibt somit im CO2-Kreislauf, anstatt in die Atmosphäre zu entweichen.
Details zu den jeweiligen Förderungen finden Sie hier.
Förderungen für Holzheizungen
Holz als Brennstoff wird zur Beheizung von Gebäuden und zur Erwärmung von Brauchwasser genutzt. Das Tolle daran ist, dass sie zu den erneuerbaren Energieformen zählen. Das bei der Verbrennung entstehende CO2 wird nämlich von den nachwachsenden Bäumen wieder aufgenommen und bleibt somit im CO2-Kreislauf, anstatt in die Atmosphäre zu entweichen.
Details zu den jeweiligen Förderungen finden Sie hier.


Vor der Installation einer Holzheizung lohnt es sich, eine Förderung zu beantragen. Diese Förderung für Holzheizungen gelten in Österreich für eine neue Stückholz-, Hackgut- oder Pelletheizung.
Details zu den jeweiligen Förderungen finden Sie hier.
Wir beraten Sie gerne und informieren Sie über die für Sie gültigen Förderungen.
Stand: Jänner 2024
Alle Angaben ohne Gewähr. Laut Förderrichtlinien Bund und Länder.

Förderungen für Solarthermie
Solarthermie ist eine umweltfreundliche Technologie, da sie keine schädlichen Emissionen verursacht und die Sonnenenergie als erneuerbare Energiequelle nutzt. Solarthermie kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, darunter die Erzeugung von Warmwasser und die Gebäudeheizung. Sie kann sowohl als alleiniges Heizsystem als auch in Kombination mit anderen Wärmeerzeugern verwendet werden.
Förderungen für Solarthermie
Solarthermie ist eine umweltfreundliche Technologie, da sie keine schädlichen Emissionen verursacht und die Sonnenenergie als erneuerbare Energiequelle nutzt. Solarthermie kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, darunter die Erzeugung von Warmwasser und die Gebäudeheizung. Sie kann sowohl als alleiniges Heizsystem als auch in Kombination mit anderen Wärmeerzeugern verwendet werden.

Insgesamt ist Solarthermie eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit, Wärmeenergie zu erzeugen und kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Details zu den jeweiligen Förderungen finden Sie hier.
Wir beraten Sie gerne und informieren Sie über die für Sie gültigen Förderungen.

Jetzt Handwerkerbonus beantragen!
Für alle Handwerkerleistungen ab 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person sowie Wohneinheit 2024 / maximal 1.500 Euro pro Person sowie Wohneinheit 2025! *
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft – www.bmaw.gv.at
Jetzt Handwerker-
bonus beantragen!
Für alle Handwerkerleistungen ab 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person sowie Wohneinheit 2024 / maximal 1.500 Euro pro Person sowie Wohneinheit 2025! *
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft – www.bmaw.gv.at